Zum Hauptinhalt springen
Vortrag

IT-Trends in der Energiewirtschaft

Themenabend am 13.07.2010 im TechnologiePark Köln

Datum und Uhrzeit

13.07.2010, 18:00 - 21:00 Uhr
Im Kalender speichern

Beschreibung

Angesichts der öffentlichen Diskussion über Kernenergie und fossile Brennstoffe wird häufig übersehen, dass gerade in der Energiewirtschaft eine Reihe von Entwicklungen laufen, welche neue Aufgaben und Herausforderungen für Informatik und Telekommunikation bedeuten:

Stromerzeugung über Solaranlagen, Windkrafträder oder Blockkraftwerke, wie sie jetzt auch von VW vertrieben werden, erfordern nicht nur die Technik, um jede Anlage für sich zu steuern. Gleichzeitig vervielfacht sich die Zahl der Energieerzeuger, wird die Erzeugung abhängig vom Wetter und vielen dezentralen Entscheidungen – trotzdem soll die Netzspannung stabil bleiben. Schon heute gibt es in vielen Ländern Echtzeit-Preise für Strom, daneben etablieren sich Termingeschäfte, für die eine genaue Vorhersage von Angebot und Nachfrage erfolgskritisch ist. Laut Energiewirtschaftsgesetz müssen seit Anfang  2010 in allen Neubauten elektronische Zähler, sogenannte „Smart Meter“, eingebaut werden. Das kostet nicht nur sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten.

An diesem Themenabend wollen wir einige dieser Trends aufgreifen, den aktuellen Stand der Entwicklung darstellen und fragen, welche Herausforderungen für die IT sich daraus in den nächsten Jahren ergeben werden.  

 

Vortrag 1:

Smart Metering

Wolfgang Hertling, Leiter Rechenzentrum der RheinEnergie AG

Erfahrungen aus dem Pilotprojekt der ReinEnergie AG

  • Ziele und Design des Pilotprojekts
  • Lessons Learned
  • Was kommt im Zusammenhang mit Smart Metering auf die Informatik eines Energieversorgers zu?

Der Referent: Wolfgang Hertling ist seit fast 40 Jahren bei der RheinEnergie AG beschäftigt. Als Leiter Informationstechnologie Produktionszentrum hat er am Pilotprojekt „Smart Metering“ maßgeblich mitgewirkt.

 

Vortrag 2:

Prognose des Energiebedarfs

Gerhard Hoffmann, Geschäftsführer Ifes GmbH    

Simulation des Energiebedarfs eines Objektes, einer Siedlung, eines Grids, um die Frage zu beantworten: Wer braucht wann wie viel Energie?

Der Referent: Dipl.-Ing./Dipl.-Wirt.Ing. Gerhard Hoffmann, Geschäftsführer der ifes - Institut für angewandte Energiesimulation und Facility Manage­ment GmbH, Frechen, berät seit 20 Jahren  Architekten, Planer, Bauherren und Investoren bei der Realisierung nachhaltiger Energie- und Klimakonzepte. Von 1986-1990 war er Energiebeauftragter der Stadt Köln, von 2000-2008 Lehrbeauftragter an der FH Münster, Fachbereich Architektur zum Thema Energie- und Klimakonzepte.

 

Vortrag 3:

Von Smart Metering zum Smart Grid

Dieter Novotny, Leiter Produktmanagement GÖRLITZ AG    

Die Görliz AG entwickelt Softwarezentralen für den Energiemarkt. Aus dieser Sicht ergeben sich:

  • Struktur & Grundsätzliches zu dem Thema
  • Was ist technisch zu erwarten? Was braucht „man“?
  • Was hat das für Auswirkungen auf die Informatik?
  • Was erwartet uns in der Forschung und in der Industrie?

Der Referent: Dipl.-Ing. (FH) Dieter Novotny war nach dem Studium der Nachrichtentechnik in Köln zunächst bei der SAE-Elektronik in Köln in der Entwicklung im Bereich Fernwirktechnik tätig. Im Jahre 1998 wechselte er zur GÖRLITZ AG und war dort bis 2007 als Projektleiter in der Entwicklung tätig. Seit 2007 ist er im Bereich Produktmanagement aktiv, den er seit 2010 leitet. Herr Novotny vertritt die GÖRLITZ AG in mehreren nationalen und internationalen Organisationen und Normungsgremien.

 

Vortrag 4:

Co-Innovation und neue Geschäftsmodelle - AMI (Advanced metering infrastructure) als Sprungbrett zu nachhaltigen Kundenbeziehungen in der Energiewirtschaft

Thomas Weisshaupt, Business Development Smart Energy bei Tieto Deutschland GmbH

Energieversorger stecken in der Zwickmühle - sie müssen eine Smart Meter Infrastruktur schaffen, die dazu führt dass sie in Summe weniger kw/h absetzen. Das geht nur mit einem Wandel in Geschäftsmodellen, dem Willen zur Effizienz und einer Öffnung zu branchen-übergreifenden Lösungen.

  • Struktur & Grundsätzliches zum Thema AMI
  • Vom Abnehmer zum Kunden - Energiesparen als Geschäft
  • Was hat das für Auswirkungen auf die IT?
  • Wo liegen Handlungsfelder? Beispiele aus Schweden

Der Referent: Thomas Weisshaupt hat Betriebswirtschaft studiert und beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit dem Aufbau und der Transformation von digitalen Geschäftsmodellen (die letzten fünf im Bereich er Energieversorgung) - u.a. hat er für einen führenden Energie-Großhändler eine White-label-plattform zum Thema Energiespar-Services aufgebaut. 

 

Moderation: Sabine Kaldorf, innovativ Beraten

Kontakt

RG Köln

Nachricht senden