Zum Hauptinhalt springen
Online

Themenabend Digitale Bildung: Disruption durch Corona?

Die Corona-Krise führt zum intensivsten Massentest digitaler Bildungs- und Kommunikationsangebote, den die Informatik je gesehen hat. Nutzungszahlen von Plattformen und Kommunikationskanälen explodieren, während sich Schulleitungen, Lehrkräfte, Kinder und Eltern zumeist weit jenseits der persönlichen Komfortzone mit Fragen zu Bandbreite, Datenschutz, Nutzungsbedingungen, Telco-Etikette und föderal bis kommunal „ausdifferenzierten“ Vorgaben und Verboten beschäftigen müssen.

Datum und Uhrzeit

24.06.2020, 18:00 - 20:00 Uhr
Im Kalender speichern

Veranstaltungsort

Webinar via Zoom
Sie erhalten kurz vor der Konferenz einen Zoom-Link per E-Mail.

Beschreibung

Dieser Themenabend möchte einen aktuellen Zwischenstandsbericht liefern und insbesondere ein Fazit ziehen, welche Konzepte sich im Stresstest" der letzten Monate bewährt haben und welche nicht. Ausgehend von einem ersten Überblicksvortrag zu den verwendeten Arten von Kommunikationskanälen und Lernplattformen am Beispiel eines Gymnasiums fokussiert der zweite Vortrag aus der Perspektive eines Grundschullehrers auf Lernsoftware, die den Lernprozess selbst effektiv unterstützt und insbesondere das Feedback (Korrektur) automatisiert. Der dritte Vortrag deckt die Hochschulperspektive ab und stellt digitale Lernformen für Studenten vor.

Einführung durch den Moderator Dr. Oliver Stiemerling: „Was Eltern noch nie über Datenschutz wissen wollten, aber zu erfahren gezwungen waren…“

Das geht leider aus Datenschutzgründen nicht.“ ist wohl der häufigste Satz, den Eltern zu hören bekommen, wenn sie digitale Bildungsangebote und direktere Kommunikationswege mit den Lehrkräften einfordern. Warum der Datenschutz kein Hindernis für das digitale Lernen ist und sein darf, wird in dieser Einführung aus Sicht eines IT-Sachverständigen und in Personalunion Erziehungsberechtigen von drei diesbezüglich datenschutzrechtlich „Betroffenen“ (zu Deutsch: Kindern im schulpflichtigen Alter) berichtet.

Vortrag 1: „Bericht aus der Praxis – Lernen auf Distanz am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Bonn“

Der Referent:  Nils J. van den Boom studierte von 2002 bis 2006 an der RWTH Aachen und absolvierte anschließend sein Referendariat. Seit 2009 ist er Lehrer für Mathematik und Informatik am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Bonn, seit 2015 Fachleiter für Informatik am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bonn.

Zum Inhalt: Ich werde einen Einblick in die von uns verwendete Lernplattform Moodle geben. Dabei werde ich erläutern, wie wir diese für das Lernen auf Distanz nutzen, vor welchen Herausforderungen wir dabei stehen und was gut funktioniert. Ebenso werde ich einen kurzen Ausblick geben, wie dieses Lernen auf Distanz unseren Unterricht in Zukunft beeinflussen kann.

Vortrag 2: „Unterstützung des Lernprozesses, automatische Korrektur und Lernstandskontrolle durch Software am Beispiel von ANTON“

Der Referent:  Thomas Masztalerz ist Grundschullehrer im Bundesland Hessen, IT-Beauftragter seiner Schule und zudem in der Bildungspolitik aktiv. Er arbeitet an der Schnittstelle von Pädagogik und Informationstechnik und evaluiert seit vielen Jahren innovative digitale Bildungskonzepte in der Praxis. Die Ergebnisse kommuniziert er für alle Interessierten über seinen Blog (https://www.blog.thomasmas.de/) und Twitter (@ThomasMasz).

Der Vortrag:  Die Software Anton.App ist ein Beispiel für eine zumindest in den Fächern Deutsch und Mathematik in Bezug auf das Curriculum quasi vollständige Bildungsplattform, die insbesondere in Grundschulen eingesetzt wird. Umfang, Inhalt und Entwicklung der Anton.App, finanziert durch EU-Gelder, werden kurz erläutert. Der Vortrag geht auf folgende Fragestellungen ein: Welche lerntheoretischen Aspekte spricht die Anton.App in besonderem Maße an? Wie bindet man sie optimal im Unterricht ein? Welche Arbeitserleichterungen ergeben sich – für Eltern im Homeschooling und für Lehrer? (siehe auch: digitales Handout 24.06.2020 )

Vortrag 3: „Hochschullehre in Zeiten von Corona u. A. am Beispiel von Litello“

Der ReferentProf. Dr. Thorsten Bonne ist Professor für BWL im Fachbereich Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit e-Learning. Zudem ist er Gründer und Geschäftsführer von Litello, einem Verlag für multimediale und interaktive Lernbücher.

Der Vortrag: Einem Überblick über die aktuellen Herausforderungen in der Hochschullehre sowie diesbezüglicher Lessons Learned folgt die Vorstellung von Litello, einem Lernangebot, das das Ergebnis jahrelanger Auseinandersetzung mit der Didaktik im Bereich E-Learning darstellt.

Anmeldung

Kosten
Kostenlos
Hinweis
Zu dieser Veranstaltung können Sie sich online anmelden.
Anmeldefrist
22.06.2020
Freie Plätze
21

Kontakt

GI & ACM Regionalgruppe Köln

Nachricht senden