Zum Hauptinhalt springen
Vortrag

Die Macht der Algorithmen

Themenabend am 19.09.2018 im Hörsaal VI der Uni

Datum und Uhrzeit

19.09.2018, 18:00 - 21:00 Uhr
Im Kalender speichern

Veranstaltungsort

Universität Köln
Hörsaal VI, im Hauptgebäude
Köln, Deutschland

Beschreibung

Treffen Algorithmen Entscheidungen, ohne dass wir es merken? Kennen Google, Apple, Facebook, Amazon unsere Vorlieben, Schwächen etc. besser als wir selbst? Können sie unsere Handlungen voraussagen? Entsteht durch die Aktivitäten der großen Online-Konzerne ein völlig ungezügelter Informationskapitalismus, der ungefragt mit dem pausenlosen Abgreifen von persönlichen Daten der Bürger seine Geschäfte macht?

Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung gehören längst zum täglichen Leben. Zukünftig werden sie eine noch viel größere Rolle spielen. Sie bergen enorme Gefahren, bieten aber auch enorme Chancen.

Hierzu will der heutige Themenabend Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und auch Ansätze in Richtung verantwortlicher, dem Gemeinwohl verpflichteten IT-Anwendungen geben, die dem Nutzen Vieler statt der Herrschaft Weniger dienen.
 

Vortrag 1:

Technische Hintergründe, digitale Perspektiven und mögliche Handlungsempfehlungen

Der Referent:  Prof. Dr. Trottenberg,  Jahrgang 1945, Univ.-Professor für Angewandte Mathematik seit 1977, von 1983 bis 2013 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen, nebenamtlich Leiter des Instituts für Simulations- und Softwaretechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, seit 2009 Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender einer Vertriebsgesellschaft von Fraunhofer-Softwarelösungen (scapos AG), seit 2013 geschäfts- führender Gesellschafter der InterScience GmbH (Beratung von Start-up‘s, Initiative algorithmische Bildung).

Der Vortrag: Big Data, Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Internet der Dinge sind einige der Schlagworte, von denen im Zusammenhang mit der "Digitalen Revolution" in den Medien täglich die Rede ist. Der Vortrag geht auf die technologischen Hintergründe dieser Entwicklungen ein und versucht, die digitalen Perspektiven zu sortieren. Hier geht es insbesondere um die zentrale Rolle der Algorithmen für die digitale Technologie.

Die Digitalisierung hat gesellschaftliche und politische Implikationen, die sich allenfalls mittelfristig überblicken lassen. Die Politik scheint die Dringlichkeit der aktiven Gestaltung der digitalen Zukunft noch nicht verstanden zu haben.

Die Aufklärung der Öffentlichkeit über die digitalen Perspektiven, die Chancen und Risiken der Digitalisierung, muss in der Schule beginnen. Diese notwendige "Digitale Bildung" ist in Deutschland bis jetzt aber nur ein Schlagwort mit wenig konkretem Inhalt. In diesem Zusammenhang ist eine zentrale These des Vortrags: "Digitale Bildung" und "Medienkompetenz" ohne ein Grundverständnis der fundamentalen Prinzipien klassischer und aktueller Algorithmen bleibt substanzlos.
 

Vortrag 2:

Künstliche Intelligenz - Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts

Der Referent, Herr Dr. Jannis Schücker. Nach seinem Physik Studium an der Universität Bielefeld, promovierte Dr. Jannis Schücker am Forschungszentrum Jülich im Bereich "Computational Neuroscience". Hierbei spezialisierte er sich auf die Dynamik neuronaler Netzwerke. Seit 2017 ist er als Datenwissenschaftler am Fraunhofer IAIS tätig.

Der Vortrag gibt eine Einführung in das Thema der künstliche Intelligenz (KI). Hierbei wird erläutert, was KI bedeutet, welche Möglichkeiten sich aus ihr ergeben und welche aktuellen Entwicklungen es in diesem Bereich gibt. Darüber hinaus wird diskutiert, was in Zukunft von diesem Gebiet zu erwarten ist.
 

Vortrag 3:

Künstliche Intelligenz: Im Spannungsfeld von Recht und Technik

Der Referent: Fritz-Ulli Pieper, LL.M., ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht im Düsseldorfer Büro der Sozietät Taylor Wessing in den Bereichen „Technology, Media & Telecommunications“.

Der Vortrag: Technische Systeme steuern ihre Handlungen immer häufiger autonomer und profitieren von einem zunehmenden Grad maschineller Intelligenz. Kann es einen Wandel „von schwacher zu starker KI“ geben und welche Antworten hat das Recht darauf? Der Vortrag beschreibt den Status Quo des Zusammenspiels von Recht und Technik und wagt einen Blick in die Zukunft.

Moderation: Detlef Lippert

Kontakt

RG Köln

Nachricht senden