Zum Hauptinhalt springen
Vortrag

Mensch und IT - IT am Menschen

Themenabend am 22.11.2017 im Hörsaal XXI der Uni Köln

Datum und Uhrzeit

22.11.2017, 18:00 - 21:00 Uhr
Im Kalender speichern

Veranstaltungsort

Hörsaal XXI im Hauptgebäude der Uni Köln
Köln, Deutschland

Beschreibung

Ein marktübliches Smartphone enthält eine Vielzahl von Sensoren und kann ohne zusätzliche Hardware Feedback über körperliche Aktivitäten, Herzfrequenz, Schlafrhythmus etc. seines Besitzers geben. Heute verfügbaren Sensoren und Speichermöglichkeiten ermöglicht sowohl Profis, wie Sportwissenschaftlern oder „traditionellen“ Medizinern, als auch Individuen und Konzernen neue Einblicke in Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Optimierungspotentiale.In diesem Themenabend beleuchten drei Vorträge Aspekte der persönlichenErfassung und Auswertung von Daten (Quantified Self), der Mustererkennung in gesundheitsbezogenen Daten sowie Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, die stark mit der menschlichen Gesundheit verknüpft sind (Versicherungen).

Vortrag 1: Selbstvermessung und Quantified Self: Grundlagen, Technologien und praktische Beispiele

Der ReferentAndreas Schreiber ist seit 1998 Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Er leitet dort die Abteilung für Intelligente und verteilte Systeme an den DLR-Standorten Berlin, Braunschweig und Köln-Porz. Seine Forschungsgebiete sind Data Science, Software-Analytik und -Visualisierung, Provenance und Reproduzierbarkeit. Er ist einer der Gründer der Firma Medando, welche mobile medizinische Apps entwickelt um personenzentrierte Medizin, eigenverantwortliches Leben und Selbstvermessung (Quantified Self) zu unterstützen.

Der Vortrag: Quantified Self (QS) beschäftigt sich mit der Aufzeichnung und Auswertung von umwelt- und personenbezogenen Daten des einzelnen Menschen, zum Beispiel mit dem Ziel die persönliche Gesundheit, Leistungsfähigkeit oder Produktivität zu verbessern oder einfach nur mehr über sich selbst und seine Umwelt zu lernen. Der Vortrag stellt vor, was unter QS zu verstehen ist, beschreibt die QS-Szene und gibt einen Überblick über gängige Sensoren und Apps zur Selbstvermessung, wobei der Vortragende Beispiele und Erkenntnisse aus seiner persönlichen Selbstvermessungs-Praxis einfließen lässt.

Vortrag 2: Mustererkennung in gesundheitsbezogenen Daten

Der Referent: Marcin Grzegorzek leitet heute, nach Informatikstudium (TU Gleiwitz), Promotion im Bereich der statistischen Mustererkennung (ErlangenNürnberg), Postdoc (Queen Mary University of London), den Lehrstuhl für Mustererkennung (Research Group for Pattern Recognition) an der Universität Siegen. Er veröffentlichte über 100 Publikationen in den Bereichen der visuellen Szenenanalyse und der medizinischen Dateninterpretation. Er leitet sechs Drittmittelprojekte, u.a. als Gesamtkoordinator im BMBF-Projekt CogAge (Cognitive Village: Adaptiv-lernende, technische Alltagsbegleiter im Alter) sowie als Projektleiter im BMBF-Projekt SenseVojta (Sensorbasierte Diagnostik, Therapie und Nachsorge nach dem Vojta-Prinzip).

Der Vortrag: Jeden Tag generieren wir ein großes Volumen physiologischer, behavioraler und medizinischer Daten, die, ausgewertet von Algorithmen der Mustererkennung, eine automatische Einschä tzung unserer gesundheitlichen Kondition ermöglichen. Unter sorgfältiger Berücksichtigung ethischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Implikationen kann dieser Trend zur Digitalisierung des Alltags für unsere alternde Gesellschaft sehr nützlich sein. In diesem Vortrag werden interdisziplinäre Forschungsaktivitäten aus den Bereichen Active and Assisted Living, Healthy Ageing sowie Therapieunterstützung kurz vorgestellt, die diesen Nutzen exemplarisch aufzeigen. Zudem wird als verbindendes Glied dieser Aktivitäten ein zum Teil bereits implementiertes Konzept einer generischen Softwareplattform zur kontinuierlichen und langfristigen Einschätzung der körperlichen, kognitiven und emotionalen Kondition sowie des sozialen Wohlbefindens von Menschen vorgestellt.

Vortrag 3: Quantified Self – Implikationen auf das Geschäftsmodell eines Versicherers

Der Referent:  Emanuel Issagholian ist seit etwas mehr als einem Jahr CDO der Gothaer Finanzholding AG. In dieser Funktion verantwortet er u.a. die Digitalisierungsstrategie des Konzerns. Dazu gehören technologische Fertigkeiten aber auch die Frage welchen Einfluss die Digitalisierung der Gesellschaft auf das Geschäftsmodell "Versicherung" haben wird. Davor hat er einige Jahre im Produktmanagement der Gothaer Krankenversicherung das Produktmarketing geleitet und in dieser Zeit bereits intensiv mit dem Thema Sensorik am Menschen auseinandergesetzt und erste Projekte begleitet.

Der Vortrag: Eine Uhr, die meine Schritte zählt, meinen Puls trackt, meinen Kalorienverbrauch ermittelt. Ein Pflaster das kontinuierlich meinen Blutzuckerspiegel misst. Ein Handy das meine Schlafgewohnheiten aufzeichnet. All das und noch viel mehr ist im Alltag angekommen. Eine ganze Flut von Daten die nicht nur erfasst, sondern auch aggregiert und interpretiert
werden möchte - und das alles mit dem Ziel, möglichst lange fit und gesund zu bleiben oder möglichst schnell wieder fit und gesund zu werden. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der Frage warum und wie sich genau das langfristig auf das Geschäftsmodell vor allem von Lebens- und Krankenversicherungen auswirken kann und wird..

Moderation: Detlef Lippert (SyroCon Consulting GmbH)

Kontakt

RG Köln

Nachricht senden